Weiter zum Inhalt
©  Foto:

Die Wallanlage von Fredericia

In Fredericia befindet sich eine der gröBten und am besten erhaltenen Wallanlagen Nordeuropas mit Bastionen, Ravelins, Wassergräben und Kanonen. Heute bildet das groBe und denkmalgeschützte Festungswerk einen friedlichen und schönen Rahmen um den ältesten Teil von Fredericia, und die Wallanlage bietet tolle Natur- und Geschichtserlebnisse für die ganze Familie.

Erleben Sie die Wallanlage
Die Wallanlage von Fredericia ist eine grüne Oase mit einer reichen Natur und vielfältigen Tierwelt, die Sie auf den vielen FuBwegen im Gebiet erleben können. Die FuBwege führen Sie durch das wild wachsende Gestrüpp, die tiefgelegenen Gebiete rund um die Wallgräben, Den Spielplatz der Wallanlage und die Rasenflächen. Wenn Sie Glück haben, können Sie beim Wandern eine Scholle oder ein Reh sehen. Die Wallanlage bietet mehrere hochgelegene Aussichtspunkte, von denen Sie einen fantastischen Blick über die Stadt Fredericia und den Kleinen Belt haben.

Wenn Sie beim Wandern in der Wallanlage eine kleine Pause brauchen, können Sie die Tische und Bänke nutzen, die entlang der FuBwege aufgestellt sind. Unterwegs können Sie auch die alten Kanonen erkunden, die sich auf den Bastionen und in der Nähe des Des WeiBen Wasserturms befinden, oder Den Tapferen Soldaten begrüBen, das Wahrzeichen von Fredericia. Da die Wallanlage von Fredericia Sie bis nach Østerstrand führt, kann das Wandern auch mit einem Ausflug zum familienfreundlichen Østerstrand kombiniert werden.

Das Wegenetz der Wallanlage ist insgesamt 18 km lang und ist dank der vielen Treppen und FuBwege auf beiden Seiten leicht erreichbar. Daher ist die Wallanlage nicht nur eine  Touristenattraktion oder ein Wanderziel, sondern auch die Möglichkeit, eine Abkürzung in das Stadtzentrum zu nehmen. Ja, sie wird auch als Stadtpark genutzt.

 

Die Wallanlage ist mit ihren vielen schönen alten Bäumen eine der gröBten Stadtparks in Dänemark. Aber in den Tagen, als die Anlage noch eine aktive Militärfestung war, wuchsen auf dem Gebiet nur Gras und WeiBdorn. Der WeiBdorn wurde im Bereich zwischen den aüBersten Böschungen und den Wallgräben gepflanzt und diente damals als Stacheldraht. Die WeiBdornplantage wurde von einem ”Dornenmeister” gepflegt, der die Aufgabe hatte, die WeiBdornzweige zu einem undurchdringlichen Netzwerk zu weben. Der WeiBdorn ist heute noch eine dominante Vegetationsart der Wallanlage.

VisitFredericia arrangiert das ganze Jahr über eine Reihe von Führungen durch die Wallanlage - sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen.

Die Geschichte der Wallanlage
Die Wallanlage wurde 1650 gebaut, um die Verteidigung Danemärks in Kriegszeiten (in Europa) zu stärken, und diente bis 1909 als aktives Festungswerk. Das Festungswerk wurde nach einem neuen Trend errichtet, bei dem man - statt einer bestehenden Stadt eine neue Festungsanlage hinzuzufügen - eine neue Stadt und eine neue Festungslanlage als eine Einheit gründete. Daher ist Fredericia eine der wenigen dänischen Städte, die als Festung an einem Ort ohne vorausgehende Urbanisierung gegründet wurde. Für die Bauarbeiten wurden einheimische Bauern, Soldaten und Sträflinge eingesetzt.

Der Gesamtumfang der Festungsanlage beträgt etwa 4600 m und nimmt einschlieBlich der Wassergräben eine Fläche von etwa 100 ha ein. Die Walllinie zur Landseite ist die massivste und etwa 1800 m lang. Die beiden anderen Walllinien sind dem Meer zugewandt, eine in Südrichtung und eine in Ostrichtung, und sie sind 1400 m lang und weniger massiv. Das Festungswerk besteht aus 7 Voll- und 2 Halbbastionen, die der Wallanlage ihre charakteristische Winkelform verleihen.

Die Wallanlage mit Wallgräben war ursprünglich eine Fläche von etwa 100 ha, während die Stadtfläche innerhalb der Wälle etwa 103 ha betrug. Heute nehmen die Stadt und ihre moderne Infrastruktur mehr Platz ein, und die Wälle sind etwas kleiner. Insbesondere wurde der nach Süden ausgerichtete Wall reduziert, um Platz für den Hafen zu schaffen. Der östliche Wall ist noch da und erstreckt sich von der Zitadelle über Østerstrand bis zu der Ecke, wo der östliche Wall auf die gröBere Walllinie zur Landseite trifft.

Auf der Homepage der Museen in Fredericia können sie mehr über die faszinierende Geschichte des Baus und der Nutzung Der Wallanlage lesen und erfahren. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ausfall in Fredericia am 6. Juli 1849, der auch zu einem der wichtigsten Siege der dänischen Militärgeschichte führte.

Informationen und Parkmöglichkeiten
Wenn Sie weitere Informationen über die Rolle Fredericias als königliche Festung, lokale Sehenswürdigkeiten und geplante Veranstaltungen sowie einen Link zu unserem eigenen Podcast über die Geschichte Fredericias wünschen, finden Sie alles hier. Das ganze Jahr über arrangiert VisitFredericia unterschiedliche Themenführungen, an denen Sie auch teilnehmen können - mehr dazu hier.

Parkmöglichkeiten finden Sie entlang der gesamten Wallinnenseite und in der Innenstadt. Vom Parkplatz Norgesgade Nord, dem Parkplatz entlang Øster Voldgade oder dem Parkplatz am Denkmal des Tapferen Soldaten sind Sie nicht weit von der Wallanlage entfernt.

Die Wallanlage von Fredericia gehört zu den gröBten und am besten erhaltenen in Nordeuropa und ist eine friedliche und schöne Umgebung rund um den ältesten Stadtteil. Die Wallanlage bietet tolle Natur- und Geschichtserlebnisse für die ganze Familie.

Folgen Sie uns: